Aufgabenstellungen, die früher mit erheblichem Aufwand in Laborversuchen und durch Untersuchungen von Prototypen bearbeitet wurden, finden heute ihre Lösung mit komplexer Simulationssoftware (Computer Aided Engineering CAE). Das spart Zeit und Geld.
Die Themen am CAE-Institut reichen von der Konstruktion in CAD (Computer Aided Design), zum Validieren und Optimieren durch Festigkeits- und Verformungsanalysen mit FEM (Finite-Elemente-Methode) oder Strömungssimulation mit CFD (Computational Fluid Dynamic).
Am CAE-Institut lehren wir die Anwendung moderner Entwicklungssoftware und die Analyse der Simulationsergebnisse. Immer vor dem Hintergrund ein Bauteil so zu dimensionieren, dass es seine Funktion erfüllt und das Material wirtschaftlich optimal ausgenutzt wird. Wir sind Mitglied im CAD/CAM Arbeitskreis Baden-Württemberg. Einige unserer Workstations haben genügend Leistung um komplexe FEM-Modelle oder Strömungssimulationen zu bearbeiten.
Dem Institut gehören zurzeit drei Professoren an, deren Arbeitsschwerpunkte der technischen Mechanik, Konstruktion und den Simulationsmethoden zuzurechnen sind.
Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs bearbeiten in anspruchsvollen Projekten und Abschlussarbeiten praxisnahe Fragestellungen.
Ein modularer Prüfstand mit flexiblen Trommelmodulen ermöglicht präzise Tests großer Lasten-PEDELECs. Variable Schlagleisten simulieren Streckenprofile, während robuste Konstruktionen Unwuchten und Belastungen effektiv bewältigen.
Driftbelastungen stellen eine neue Herausforderung für Laufräder mehrspuriger Fahrzeuge dar. Spezifische Testverfahren sollen ihre Betriebsfestigkeit bei Kurvenfahrten sicherstellen.
Laufräder unter Extrembedingungen: Bei 200 kg Belastung, 25 km/h und engen Kurven werden Drift- und Stoßkräfte präzise analysiert.